Die Symptome von Brechungsfehlern verstehen
Refraktionsfehler sind häufige Sehprobleme. Sie entstehen, wenn die Form des Auges verhindert, dass Licht direkt auf die Netzhaut fokussiert wird, was zu verschwommenem Sehen führt. Diese Fehler können sowohl die Nah- als auch die Fernsicht beeinträchtigen und sind von Person zu Person unterschiedlich. In diesem Blog untersuchen wir die Symptome und Merkmale der häufigsten Refraktionsfehler: Hyperopie (Weitsichtigkeit), Myopie (Kurzsichtigkeit), Astigmatismus und Presbyopie (altersbedingte Weitsichtigkeit).
1. Symptome der Hyperopie (Weitsichtigkeit)
Hyperopie oder Weitsichtigkeit tritt auf, wenn sich der Fokuspunkt des Auges aufgrund eines kürzeren Augapfels oder einer schwächeren Linse hinter der Netzhaut befindet. Das bedeutet, dass das ins Auge einfallende Licht nicht direkt auf der Netzhaut fokussiert wird. Während entfernte Objekte scharf erscheinen, können nahe Objekte unscharf erscheinen, insbesondere wenn das Auge entspannt ist und seinen Fokus nicht korrigiert.
Zu den häufigsten Symptomen einer Hyperopie gehören:
- Verschwommenes Sehen im Nahbereich: Menschen mit Weitsichtigkeit haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Lesen oder bei Nahtätigkeiten wie Nähen, der Nutzung eines Smartphones oder dem Lesen eines Buches. Sie müssen Lesematerial möglicherweise weiter weg halten, um es scharf sehen zu können.
- Pseudomyopie: Hierbei handelt es sich um vorübergehende Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe Objekte, die mit Myopie verwechselt werden können. Wenn Menschen mit Hyperopie ihr Fokussierungssystem überanstrengen, kann dies zu kurzsichtigen Symptomen führen.
- Strabismus (Schielen): Kinder mit Weitsichtigkeit entwickeln oft eine nach innen gerichtete Augenbewegung, die sogenannte Esotropie , da sich das Auge anstrengt, um nahe gelegene Objekte zu fokussieren.
- Überanstrengung und Ermüdung der Augen: Menschen mit Weitsichtigkeit können nach längerer Naharbeit, wie Lesen oder Arbeiten am Computer, müde Augen, Kopfschmerzen oder ein Gefühl der Augenermüdung verspüren.
Warum passiert das?
Weitsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu kurz ist oder die Hornhaut keine ausreichende Krümmung aufweist. Dadurch wird das einfallende Licht hinter der Netzhaut fokussiert und nicht direkt auf ihr. In diesen Fällen muss die Augenlinse mehr arbeiten, um Bilder scharfzustellen.
2. Symptome der Myopie (Kurzsichtigkeit)
Myopie oder Kurzsichtigkeit entsteht, wenn das Auge Licht vor der Netzhaut fokussiert, oft aufgrund eines längeren Augapfels oder einer übermäßig gekrümmten Linse. Infolgedessen können Menschen mit Myopie Objekte in der Nähe scharf sehen, entfernte Objekte erscheinen jedoch unscharf.
Zu den häufigsten Symptomen einer Myopie zählen:
- Verschwommenes Sehen in der Ferne: Weit entfernte Objekte, wie Straßenschilder oder die Tafel im Klassenzimmer, erscheinen unscharf. Dies ist das häufigste Symptom von Myopie.
- Klare Nahsicht: Nahaufgaben wie Lesen oder Arbeiten am Computer sind für Menschen mit Kurzsichtigkeit normalerweise kein Problem.
- Mouches volantes und Sehstörungen in schweren Fällen: Starke Kurzsichtigkeit kann zu Mouches volantes (schwarze Flecken oder Stränge, die durch das Sichtfeld wandern) und zu einem hervortretenden Auge führen. Manche Betroffenen erleben auch eine verzerrte Sicht, bei der gerade Linien wellig erscheinen.
- Strabismus (Schielen): Myopie ist häufiger mit Esotropie (Einwärtsdrehen der Augen) verbunden, insbesondere bei Kindern. Bei starker Myopie kann jedoch auch Exotropie (Auswärtsdrehen der Augen) auftreten.
- Akkommodations- und Konvergenzstörungen: Schwierigkeiten bei der Koordination der Fokussierung (Akkommodation) und Konvergenz (Einwärtsdrehen des Auges bei Aufgaben im Nahbereich) können zu einer Überanstrengung der Augen und Muskelermüdung führen.
Warum passiert das?
Myopie entsteht durch einen langen Augapfel oder eine zu stark gekrümmte Hornhaut. Dadurch wird das Licht vor der Netzhaut gebündelt, anstatt direkt auf ihr. Die Augenlinse kann entfernte Objekte nicht mehr scharf fokussieren.
3. Symptome von Astigmatismus
Astigmatismus ist eine Erkrankung, die durch eine unregelmäßige Form der Hornhaut oder Linse verursacht wird. Normalerweise sind Hornhaut und Linse kugelförmig, bei Menschen mit Astigmatismus sind diese Strukturen jedoch eher oval. Dadurch wird das ins Auge einfallende Licht auf mehrere Punkte anstatt auf einen einzigen Punkt fokussiert, was zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führt.
Zu den häufigsten Symptomen von Astigmatismus gehören:
- Verschwommenes oder verzerrtes Sehen auf alle Entfernungen: Sowohl die Nah- als auch die Fernsicht kann verschwommen oder verzerrt erscheinen. Gerade Linien können wellig oder uneben erscheinen.
- Schielen: Menschen mit Astigmatismus schielten oft, um Objekte klarer fokussieren zu können.
- Kopfschmerzen und Augenbelastung: Die ständige Notwendigkeit, auf verzerrte Bilder zu fokussieren, kann zu erheblicher Ermüdung der Augen, Beschwerden und Kopfschmerzen führen.
- Neigen des Kopfes: Betroffene neigen ihren Kopf möglicherweise zur Seite, um besser sehen zu können oder die durch Astigmatismus verursachte Verzerrung zu verringern.
Warum passiert das?
Astigmatismus tritt auf, wenn die Hornhaut oder Linse eher die Form eines Fußballs als eines Basketballs hat. Dadurch werden die Lichtstrahlen beim Eintritt ins Auge ungleichmäßig gebeugt. Dadurch entstehen auf der Netzhaut mehrere Brennpunkte statt nur einem.
4. Symptome der Presbyopie (Altersweitsichtigkeit)
Presbyopie ist ein natürlicher Prozess des Alterungsprozesses, der die Fähigkeit des Auges beeinträchtigt, nahe Objekte zu fokussieren. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse im Auge an Flexibilität und kann ihre Form für Nahaufgaben, wie zum Beispiel Lesen, nicht mehr anpassen.
Zu den häufigsten Symptomen der Alterssichtigkeit gehören:
- Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Schrift: Menschen halten Lesematerial oft weiter weg, um es deutlich lesen zu können, insbesondere bei schwachem Licht. Die Schriftgröße auf einem Telefon oder in einem Buch muss möglicherweise erhöht werden.
- Augenermüdung und Kopfschmerzen: Das Konzentrieren auf nahe Objekte über einen längeren Zeitraum kann zu Überanstrengung und Beschwerden in den Augen und Schläfen führen.
- Bedarf an hellem Licht zum Lesen: Viele Menschen mit Alterssichtigkeit lesen lieber in gut beleuchteten Umgebungen und stellen möglicherweise sogar eine Lampe direkt über ihre Lesematerialien, um das Fokussieren zu erleichtern.
- Verschwommenes Sehen beim Lesen: Manche Personen bemerken möglicherweise, dass ihre Nahsicht nach einer Weile verschwommen wird, auch wenn sie zu Beginn des Lesens klar war.
Warum passiert das?
Mit zunehmendem Alter verliert die Linse im Auge allmählich ihre Elastizität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert. Dies ist ein normaler Prozess, der typischerweise ab dem 40. Lebensjahr beginnt und sich mit der Zeit verschlimmert. Presbyopie ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Altersveränderung des Auges.
Abschluss
Refraktionsfehler sind häufige Sehprobleme, die je nach Art des Fehlers verschiedene Symptome verursachen können. Obwohl diese Probleme mit Brillen, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie korrigiert werden können, ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind unerlässlich, um Sehveränderungen zu überwachen und Komplikationen vorzubeugen.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es ratsam, einen Optiker oder Augenarzt für eine umfassende Augenuntersuchung aufzusuchen. Die frühzeitige Behandlung von Refraktionsfehlern kann dazu beitragen, Ihre Augengesundheit zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.