Sitzt Ihre Online-Brille perfekt?
Wenn Sie eine Brille online oder im Geschäft kaufen, achten Sie unbedingt darauf, dass sie genau zu Ihrer Sehstärke passt, um klare Sicht und Tragekomfort zu gewährleisten. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, ist es wichtig, herauszufinden, was nicht stimmt und wie Sie es beheben können. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme, die auftreten können, wenn Ihre Brille nicht richtig sitzt, sowie die wissenschaftlichen Hintergründe dieser Symptome.
1. Verschwommenes oder unklares Sehen
Ursache:
Falsche Sehstärke: Wenn die Linsen nicht Ihrer Sehstärke entsprechen, wird das durch die Linse fallende Licht nicht richtig auf Ihrer Netzhaut fokussiert, was zu verschwommenem Sehen führt.
Versetzter optischer Mittelpunkt: Jede Brille hat einen optischen Mittelpunkt, die Hauptachse des Brillenglases. Dieser Mittelpunkt sollte mit Ihren Pupillen übereinstimmen, um eine präzise Lichtfokussierung zu gewährleisten. Ist der optische Mittelpunkt verschoben, wird das durch das Brillenglas einfallende Licht unregelmäßig gebrochen, was zu verschwommenem Sehen führt.
Prinzip:
Fokusverschiebung: Ihre Linsen sind so konzipiert, dass sie das Licht auf Ihrer Netzhaut fokussieren. Bei einer falschen Sehstärke oder einer Fehlausrichtung des optischen Zentrums wird das Licht von der Netzhaut abgelenkt, wodurch sich der Fokus verschiebt und verschwommenes Sehen entsteht.
2. Augenermüdung und Kopfschmerzen
Ursache:
Übermäßige Augenanpassung: Wenn die Sehstärke falsch ist, kann es sein, dass Ihre Augen ihre Fokussierungsmuskeln (Ziliarmuskeln) überanstrengen, um Objekte scharf zu stellen, was zu Müdigkeit und Kopfschmerzen führt.
Fehlausgerichtete Pupillendistanz (PD): PD bezeichnet den Abstand zwischen Ihren Pupillen. Wenn der optische Mittelpunkt der Linsen nicht mit Ihren Pupillen übereinstimmt, müssen Ihre Augen dies durch Fokussierung kompensieren. Dies kann zu Augenbelastung und Kopfschmerzen führen.
Prinzip:
Anpassungsmüdigkeit: Die ständige Anpassung an eine falsche Sehstärke oder eine Fehlstellung des optischen Zentrums zwingt die Ziliarmuskeln zu längeren Kontraktionen, was zu Muskelermüdung führt. Diese Überanstrengung kann auch Kopfschmerzen auslösen.
3. Verzerrtes oder doppeltes Sehen
Ursache:
Falsche Achse (bei Astigmatismus): Bei Astigmatismus muss die Achse (der flachste Teil der Hornhaut) mit der Achse des Astigmatismus im Auge übereinstimmen. Ist die Achse falsch, wird das Licht ungleichmäßig gebrochen, was zu Sehverzerrungen oder Doppelbildern führt.
Inkompatible Linsenkrümmung: Wenn die Krümmung der Linse nicht zu Ihrem Auge passt, kann das Licht durch die Linse, insbesondere an den Rändern, falsch gebrochen werden, was zu visuellen Verzerrungen führt.
Prinzip:
Astigmatismus: Aufgrund der unregelmäßigen Krümmung der Hornhaut wird das einfallende Licht nicht auf einen einzigen Punkt, sondern auf mehrere Punkte fokussiert. Wenn die Linsenachse nicht mit der Astigmatismusachse Ihres Auges übereinstimmt, wird das Licht ungleichmäßig gebrochen, was zu Verzerrungen oder Doppelbildern führt.
4. Anpassungsschwierigkeiten
Ursache:
Falsche Sehstärke: Wenn die Stärke der Linse deutlich von der gewohnten Stärke abweicht, kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihre Augen daran gewöhnt haben. Bei stärkeren Sehstärken oder Sehschwächen aufgrund von Astigmatismus kann eine längere Eingewöhnungszeit erforderlich sein.
Fehlausgerichteter PD: Wenn der optische Mittelpunkt nicht mit Ihren Pupillen übereinstimmt, müssen sich Ihre Augen zum Ausgleich anpassen, was den Anpassungsprozess erschwert.
Prinzip:
Visuelle Verarbeitung: Ihre Augen und Ihr Gehirn brauchen Zeit, um sich an eine neue Brille zu gewöhnen. Wenn die Sehstärke oder das optische Zentrum falsch ist, kann Ihr Gehirn falsche visuelle Signale empfangen, was zu verschwommenem oder instabilem Sehen führt, bis sich Ihre Augen angepasst haben.
5. Verschwommenes Sehen in bestimmten Bereichen
Ursache:
Fehlausrichtung des optischen Zentrums: Wenn das optische Zentrum verschoben ist, bemerken Sie möglicherweise, dass bestimmte Teile Ihrer Sicht verschwommen sind, insbesondere wenn Sie eine Brille mit höherer Sehstärke tragen.
Ungleichmäßige Verteilung der Sehstärke: Wenn die sphärische oder zylindrische Sehstärke ungleichmäßig ist, sind bestimmte Bereiche der Linse unscharf, während andere klar erscheinen.
Prinzip:
Ungleichmäßige Lichtbrechung: Das durch die Linse fallende Licht sollte gleichmäßig gebrochen und auf der Netzhaut fokussiert werden. Ist der optische Mittelpunkt falsch ausgerichtet oder die Sehstärke ungleichmäßig, wird das Licht in unterschiedlichen Winkeln gebrochen, was zu verschwommenen Bereichen in Ihrem Sichtfeld führt.
6. Fehlanpassung beim Nah- und Fernsehen
Ursache:
Über- oder Unterkorrektur: Ist die Korrektur zu stark oder zu schwach, kann es zu Problemen mit der Nah- oder Fernsicht kommen. Ist die Nahkorrektur beispielsweise bei Kurzsichtigkeit zu niedrig, können entfernte Objekte unscharf erscheinen, während Weitsichtigkeit bei hoher Korrektur zu unscharfer Nahsicht führen kann.
Probleme mit Alterssichtigkeit oder Gleitsichtgläsern: Wenn die Brille bei Alterssichtigkeit nicht richtig für Gleitsichtgläser ausgelegt ist oder die Sehstärke nicht richtig angepasst ist, kann dies zu Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe und in der Ferne führen.
Prinzip:
Fokuseinstellung: Das Fokussierungssystem des Auges passt sich der Entfernung an. Wenn Ihre Brille nicht zum natürlichen Fokusbereich Ihrer Augen passt, haben Sie Schwierigkeiten, sowohl nahe als auch ferne Objekte scharf zu sehen.
7. Sehprobleme in bestimmten Richtungen
Ursache:
Falsche Achse: Wenn die Linsenachse falsch ist, bemerken Sie möglicherweise eine verschwommene Sicht in bestimmten Richtungen, beispielsweise vertikal oder horizontal.
Unregelmäßige Linsenkrümmung: Wenn die Krümmung der Linse nicht zu Ihrer Augenform passt, kann dies in bestimmten Richtungen zu verschwommener oder verzerrter Sicht führen.
Prinzip:
Astigmatismus und Fokusverschiebung: Eine falsche Achse führt zu einer fehlerhaften Lichtbrechung und verhindert so eine präzise Fokussierung auf der Netzhaut. Dies führt zu verschwommenem Sehen, insbesondere in bestimmten Richtungen, wie horizontal oder vertikal.
Abschluss
Das Tragen einer Brille mit falschen Sehstärken kann verschiedene unangenehme Symptome verursachen, von verschwommenem Sehen über Augenbelastung bis hin zu Kopfschmerzen. Diese Probleme sind oft auf Probleme mit der Sehstärke der Gläser, der optischen Mittenausrichtung, der Augenachse oder dem Pupillenabstand zurückzuführen. Wenn Sie die wissenschaftlichen Hintergründe dieser Symptome verstehen, können Sie erkennen, wann Ihre Brille nicht für Sie geeignet ist und wann eine Anpassung erforderlich ist. Wenn Sie Beschwerden oder Sehprobleme bemerken, sollten Sie unbedingt Ihre Sehstärke und Ihre Brille überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass Sie so klar und angenehm wie möglich sehen.