Wie lese ich die Druckdaten des Autorefraktors?
Wichtig zu beachten: Die Druckdaten eines Autorefraktors sind nur eine Information, die ein Augenarzt oder Optiker zur Bestimmung der richtigen Sehstärke für Brillen oder Kontaktlinsen verwendet. Der Augenarzt berücksichtigt weitere Faktoren wie Ihre Sehschärfe, Ihre Augengesundheit und Ihre persönlichen Vorlieben, bevor er die endgültige Sehstärke festlegt.

- S: Sphäre (SPH) – gibt den Grad der Kurz- oder Weitsichtigkeit des Auges an. Ein negativer Wert (z. B. -2,50) weist auf Kurzsichtigkeit hin, ein positiver Wert (z. B. +1,25) auf Weitsichtigkeit.
- C: Zylindermessung (CYL). Diese gibt den Grad des Astigmatismus im Auge an. Ein Zylinderwert von Null bedeutet, dass kein Astigmatismus vorliegt, während ein positiver oder negativer Wert (z. B. +0,75 oder -1,25) den Grad des Astigmatismus angibt.
- A: Achsenmessung. Diese gibt die Ausrichtung des Astigmatismus an. Sie wird in Grad gemessen und reicht von 0 bis 180 Grad.
Die Hornhautkrümmung, auch K-Wert genannt, misst die Krümmung der Hornhaut, der klaren äußersten Schicht des Auges. Diese Messung ist wichtig, um den richtigen Sitz von Kontaktlinsen zu bestimmen oder bestimmte Augenerkrankungen wie Keratokonus zu diagnostizieren.
Wenn ein Autofraktor die Hornhautkrümmung misst, druckt er normalerweise die folgenden Informationen aus:

- MM1: Hiermit wird die Krümmung der Hornhaut im flachsten Meridian gemessen. Auf dem Ausdruck wird es meist auch als „K1“ oder „Flat K“ bezeichnet.
- MM2: Hiermit wird die Krümmung der Hornhaut im steilsten Meridian gemessen. Auf dem Ausdruck wird es meist auch als „K2“ oder „Steep K“ bezeichnet.
- MM: Dies ist der Durchschnitt der flachen und steilen M-Werte und wird zur Bestimmung der Gesamtkrümmung der Hornhaut verwendet.
- A: Achsenmessung. Diese gibt die Ausrichtung der Hornhautkrümmung an und wird in Grad gemessen, im Bereich von 0 bis 180 Grad.
- R1: Daten der Hornhaut im flachsten Meridian.
- R2: Daten der Hornhaut im steilsten Meridian.
Die Hornhautbrechkraft ist ein weiterer Messwert, der mit einem Autorefraktor ermittelt werden kann. Dieser Messwert dient zur Berechnung der Kontaktlinsenstärke oder zur Beurteilung der Hornhautbrechkraft.
Hornhautastigmatismus: Dies ist der Unterschied zwischen den flachen und steilen K-Werten und stellt das Ausmaß des in der Hornhaut vorhandenen Astigmatismus dar.
Pupillendistanzmessung (PD): Diese gibt den Abstand zwischen den Pupillen der Augen an. Die Messung erfolgt in Millimetern.
Die Hornhautbrechkraft wird üblicherweise in Dioptrien (D) gemessen und gibt die in der Hornhaut vorhandene Brechkraft an. Die Hornhautbrechkraft kann durch Umrechnung der Hornhautkrümmungswerte (K-Werte) in Dioptrien ermittelt werden.
Für eine optimale Augengesundheit ist es wichtig, die Sehkraft regelmäßig zu kontrollieren. Da wir immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, werden unsere Augen stärker belastet als je zuvor. Regelmäßige Sehtests helfen Ihnen, Veränderungen Ihrer Sehkraft frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie zu einem größeren Problem werden.
Deshalb haben wir eine Sehtafel nach dem Ein-Minuten-Bogen-Prinzip entwickelt, mit der Sie Ihre Sehkraft bequem zu Hause testen können. Dieses Tool ist einfach zu bedienen und liefert eine präzise, wissenschaftliche Bewertung Ihrer Sehkraft. Durch regelmäßige Selbsttests in Ihre Wellness-Routine bleiben Sie über alle Veränderungen Ihrer Sehkraft informiert und stellen sicher, dass Ihre Sehkraft Ihre täglichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie die Gesundheit Ihrer Augen verbessern möchten, klicken Sie hier, um mehr über unsere Sehtafel zu erfahren (für dieses Produkt fallen Versandkosten an).